Kontakt
Die Module

Die Module

Modul 1

Einführung
Infos einblenden
  • Eröffnung
  • Einführung in den Studiengang
  • Referentenvorstellung
  • Erläuterungen zu den einzelnen Modulen, Vorstellung des Betreuungssystems
  • Konzept der Projektarbeit
  • Coaching-Konzept bei der Master-Thesis
  • Übersichten zu den verschiedenen fachlichen Bereichen.

Modul 2

Behandlungsplanung und Abrechnung
Infos einblenden
  • Prophylaxe-Leistungen durch qualifizierte Mitarbeiterinnen als wesentlicher Bestandteil eines PAR-Therapiekonzepts
  • praxisgerechte Berechnung dieser delegierbaren Leistungen
  • vertragliche und gebührenordnungsmäßige Rahmenbe - dingungen der Leistungsberechnung für eine durchsetzbare
    Liquidationserstellung
  • korrekte Berechnung für unterschiedliche Leistungen unter Berücksichtigung der Praxiskosten
  • wichtige Rahmenbedingungen.

Modul 3

Mundschleimhauterkrankungen, Misserfolgsmanagement
Infos einblenden
  • Diagnostik von oralen Präkanzerosen und Kanzerosen, Autoimmunerkrankungen und viralen, bakteriellen und mykotischen Infektionen
  • Diagnostische Verfahren
  • Entnahmetechnik
  • medikamentöse Therapien
  • Ätiologie und Therapie von Wundheilungsstörungen
  • Ätiologie, Pathogenese und Therapie der periimplantären Entzündungen.
  • Fehler- und Misserfolgsquellen während des Behandlungsablaufs
  • Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Qualitätsmanagementsystem

Modul 4

Digitale Bildgebung, Dokumentations- und Präsentationstechniken
Infos einblenden
  • Digitale Bildgebung: Aufbau, Kompressionsverfahren, Speicherbedarf, Bearbeitungs- und Archivierungsmöglichkeiten
  • Spezifische Belange, z.B. Auswahl und Vergleich geeigneter Ausrüstungen
  • patienten- und themenbezogene Archivierung
  • Verwaltungssoftwares. Präsentationstechniken: Bildbearbeitungstechniken, Videoschnitt, Morphing, Bildschirmfotografie und –videografie
  • Einbindung multimedialer Inhalte in Powerpoint

Modul 5

Evidenz-basierte Entscheidungsfindung, Literaturrecherche und -bewertung, wissenschaftliches Arbeiten, Vortrag und Präsentation, Themenfindung für die eigene Projektarbeit und Master-Thesis
Infos einblenden
  • Literaturrecherche
  • Bewertung von Literatur
  • Grundlagen statistischer Analyse
  • Statistikprogramme
  • Aufbau einer wissenschaftlichen Publikation
  • Publikationsprozess
  • Grundzüge einer wissenschaftlichen Präsentation
  • Überlegungen und Anregungen für konkrete Projektarbeiten der Studierenden (Master-Thesis).

Modul 6

Orale Strukturbiologie
Infos einblenden
  • Medizinrelevante Grundlagen der Ursachen, der Dynamik und der Heilung von Parodontalerkrankungen
  • Bedeutung der Parodontalerkrankung aus medizinischer Sicht.

Modul 7

Lappen-und Nahttechniken in der parodontalen Chirurgie
Infos einblenden
  • Indikationen der chirurgischen Parodontitistherapie
  • Präoperative Vorbereitung
  • Schnittführung und Lappendesign
  • Apikal verschobener Mukoperiostlappen
  • Nicht verschobener Mukoperiostlappen
  • Palatinale Lappen
  • Lappen distal letzter Molaren
  • Nahttechniken
  • Langzeitergebnisse der chirurgischen Parodontitistherapie.

Modul 8

Oraler Biofilm und Wirtsreaktivität, Medikamente (insbesondere antibakterielle Wirkstoffe)
Infos einblenden
  • Grundlagen der Mikrobiologie
  • Praktische Übungen zur Entnahme und Analyse bakterieller Proben aus der Mundhöhle
  • Der orale Biofilm als Ursache für dentale Erkrankungen
  • Wirtsreaktivität
  • Gültigkeit verschiedener populärer Therapiekonzepte
  • Evidenzbasierte Strategien zur Therapie
  • Wirkung mechanischer, sowie chemisch/antibiotischer oder antiphlogistischer Therapien auf die Dynamik des Biofilms
  • Indikationen sowie Effektivität antibakterieller Wirkstoffe bzw. neuerer Therapieformen.

Modul 9

Basiswissen Epidemiologie und Zusammenhänge zwischen parodontaler und allgemeiner Gesundheit
Infos einblenden
  • Epidemiologisches Grundwissen (Surveillance, Confounding, Kausalität, sowie Modellvorstellungen) in Bezug zur Parodontologie
  • Zusammenhang zwischen Parodontalerkrankungen und systemischen Erkrankungen wie kardio- bzw. zerebrovaskulären Erkrankungen, Diabetes mellitus, Pneumonie und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Gastritis sowie Schwangerschafts- bzw. Geburtskomplikationen
  • Prävalenz systemischer Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den dentalen/parodontalen Behandlungsalltag.

Modul 10

Nicht chirurgische PAR-Therapie
Infos einblenden
  • Präsentation wissenschaftlicher Studien zum Thema nicht chirurgische versus chirurgische PAR-Therapie unter “evidenz based“ Gesichtspunkten
  • Theoretische und praktische Grundlagen der Zahn- und Wurzeloberflächenbearbeitung
  • Training an Modellen mit Handinstrumenten.

Modul 11

Resektive PAR-Therapie
Infos einblenden
  • Indikation und Kontraindikation resektiver Verfahren
  • Osteoplastik und Ostektomie
  • Chirurgische Furkationstherapie (Tunnelierung, Wurzelamputation und Hemisektion)
  • Praeprothetische PA-Chirurgie (Kronenverlängerung)
  • Socket Preservation
  • Postoperatives Management.

Modul 12

Regenerative PAR-Therapie
Infos einblenden
  • Parodontalchirurgische Techniken und Möglichkeiten zur Regeneration und Reparation parodontaler Gewebe
  • Bewertung verschiedener Materialien wie Knochentransplantate, Knochenersatzmaterialien, Membranen, Schmelzmatrixproteine und Kombitechniken unter Berücksichtigung von Praxistauglichkeit und wissenschaftlicher Evidenz
  • Diskussion von Indikation, prognostischen Faktoren, postoperativer Kontrolle und Komplikationen

Modul 13 und 14

Therapiekonzepte und PAR-Chirurgie
Infos einblenden
  • Klinische Woche
  • Supervisionen
  • Differentialtherapeutische Entscheidungsfindung für die Therapieplanung unter besonderer Berücksichtigung evidenzbasierter Prognoseeinschätzungen und praktischer Möglichkeiten Qualitätsmanagement
  • Übung verschiedener OP-Techniken unter Berücksichtigung minimal-invasiver und mikrochirurgischer Therapieverfahren
  • Einbeziehung wissenschaftlicher Hintergründe in die Therapie.

Modul 15

Recht, Informationsmanagement, Unternehmensführung und Abrechnung
Infos einblenden
  • Controlling
  • Mitarbeiterführung
  • Praxisphilosophie
  • Fokussierung auf bestimmte Behandlungsleistungen und die Bedürfnisse der Patienten
  • Recht für Parodontologen
  • Gerichtsentscheidungen zu: Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht, Haftung, Qualitätssicherung
  • Erstellung von wissenschaftlichen Gutachten
  • Honorargutachten
  • Planungsbegutachtung
  • Aufklärungspflicht.

Modul 16

Grundlagen der Implantologie
Infos einblenden
  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Voraussetzungen für gute klinische Ergebnisse
  • Implantat-Oberflächen
  • Knochenersatz-Materialien
  • Chirurgische Techniken inklusive guided Surgery
  • praktische Leitlinien und Tipps
  • Hands-on-Training.

Modul 17

Neue Materialien, umfangreiche Augmentationen und Knochentransplantationen als praeoperative Maßnahmen für die Implantologie
Infos einblenden
  • Innovative Materialien und Technologien zur Geweberegeneration
  • Tissue Engineering
  • in-vitro Züchtung autologer Zellen
  • biologische Reaktionen auf innovative Materialien und Implantatwerkstoffe
  • Therapie und Vermeidung von chirurgischen Komplikationen in der Implantologie
  • Schaffung eines geeigneten Implantatlagers durch: An- und Auflagerungsosteoplastiken, Interpositions/Sandwich-Osteoplastik, Bonesplitting, Sinusbodenelevation, Distraktion, Beckenkammtransplantate und Le Fort-I-Osteotomien
  • Live OPs.

Modul 18

Kieferorthopädische Aspekte in der Parodontologie
Infos einblenden
  • Kieferorthopädische Behandlung bei erwachsenen Patienten mit parodontalen Problemen
  • Regenerative Behandlung und kieferorthopädische Zahnbewegung
  • Gingivale Rezessionen vor, während und nach der kieferorthopädischen Behandlung
  • Parodontologische, kieferorthopädische und implantologische Aspekte der Behandlung in der ästhetischen Zone
  • Parodontologische Aspekte der kieferorthopädischen Retention
  • Kleinchirurgische Eingriffe in der kieferorthopädischen Behandlung
  • Implantate, Mini-Platten und Mini-Schrauben als kieferorthopädische Verankerung.

Modul 19

Plastisch-Ästhetische PAR-Chirurgie
Infos einblenden
  • Parodontalchirurgische Verfahren zur Etablierung eines harmonischen Gingivaverlaufs in der ästhetischen Zone
  • Methoden zur Gingivaverbreiterung, zur Rezessionsdeckung und Kieferkammaugmentation
  • Erfolgsaussichten, (Kontra-) Indikationen und prognostische Faktoren
  • ergänzende orthodontische und/oder restaurative Maßnahmen bei fortgeschrittenen ästhetischen Problemen
  • (Mikro)chirurgische Techniken
  • Live-Operationen.

Modul 20

Perio-Prothetik und Implantologie
Infos einblenden
  • Konzept des „backward planning“
  • Einzelzahn-Implantat: Flapless surgery
  • temporäre Versorgung
  • individuelle Abutments
  • vollkeramische Restaurationen.
  • Freiendlücke und unterbrochene Zahnreihe: Sofortversorgung, Augmentation aus prothetischer Sicht, Verbindungsart, Werkstoffauswahl
  • CADCAM- Frästechniken
  • Patientenpräsentation und Live-OPs.

Modul 21

Weichgewebsmanagement zur Optimierung der Ästhetik um dentale Implantate
Infos einblenden
  • Die genetische Ausstattung, Verhalten des Patienten und Biofilm kontrollieren
  • Verständnis biologischer Strukturen
  • Erfolg versprechende chirurgische Technik der Weich- und Hartgewebsaugmentation
  • Aktuelle und minimalinvasive Konzepte des Weichgewebsmanagements
  • Übungen am Tiermodell
  • Live-Operation.

Modul 22

Prothetische Aspekte in der Parodontologie
Infos einblenden
  • Planung und Anforderungen an die Behandlung (Präparation, Abformung, Provisorienherstellung, Anprobe)
  • Ausführungsmerkmale eines parodontal-kompatiblen und hygienisch einwandfrei gestalteten Zahnersatzes
  • Relevante werkstoffkundliche und materialwissenschaftliche Aspekte moderner Restaurationswerkstoffe
  • Erarbeitung von Behandlungskonzepten
  • Fallpräsentationen der Teilnehmer.

Modul 23

Endo-Kompaktkurs
Infos einblenden
  • Klinische und radiologische Differentialdiagnostik von Resorptionen, Paro-Endo-Läsionen, Endo-Paro-Läsionen, Invaginationen und entwicklungsbedingte Anomalien und traumatologische Folgeschäden
  • endodontische Notfalltherapie
  • Primärtherapie
  • Revision
  • endodontische korrektive Chirurgie
  • Prothetische Versorgbarkeit endodontisch behandelter Zähne
  • Arbeitskurs zur Demonstration des adhäsiven Aufbaus stark zerstörter Zähne unter Nutzung von Dentalmikroskopen
  • Maschinelle Aufbereitung mit Nickel-Titan-Instrumenten
  • Obturation mit warmen Guttaperchatechniken.

Modul 24

Funktion und Ästhetik
Infos einblenden
  • Grundlagen der Ästhetik
  • Möglichkeiten der Frontzahnversorgung: Bleaching, Veneering, Kompositrestaurationen, Kronenversorgungen
  • Grundsätzliches und Neues aus dem Bereich der Adhäsive
  • Unterfüllungen und direkte / indirekte Überkappungen
  • Komposit als Aufbaumaterial
  • Übersicht über die wichtigsten zahnfarbenen Restaurationsmaterialien
  • Komposit zur Reparatur von verschiedenen Restaurationen
  • Tipps und Tricks zum Handling von Kompositen und Keramiken
  • praktische Übungen am Phantommodell.

Hospitationen

Infos einblenden
  • Jeder Studierende absolviert sechs Hospitationen bei seinem Projektbetreuer. Dabei steht der Austausch über den Fortschritt der Projektarbeit und der Master-Thesis im Vordergrund.
  • Weiterhin hat der Studierende die Möglichkeit, in der Klinik oder Praxis seines Betreuers zu hospitieren und dort die Alltagsarbeit zu erleben.

Supervisionen

Infos einblenden
  • Die Supervisionen finden an der Semmelweis Universität in
    Budapest statt. Die Patienten stellt die Universität zur Verfügung.

Präsentation von Fallstudien

Infos einblenden
  • Hier bringt jeder Studierende Unterlagen zu sechs eigenen Behandlungsfällen mit, die er im Verlauf des Studiums dokumentiert hat. Jede der folgenden Indikationen muss vertreten sein: Direkte Restaurationen, Indirekte Restaurationen, Bleaching, Ästhetisches Contouring, Ästhetische Parodontalchirurgie, Endodontische ästhetische Komplikationen, Okklusale Korrekturen, Kieferorthopädie, Laserchirurgie, Implantologie.
  • Der Studierende muss darauf vorbereitet sein, jeden seiner sechs Fälle präsentieren zu können. Der Studienleiter wählt pro Studierendem zwei Fälle aus, die dieser präsentiert. Abschließend wird jede Präsentation diskutiert und bewertet.

Projektarbeit und Master-Thesis

Infos einblenden
  • Im Verlauf des Studiums bearbeitet der Studierende eine wissenschaftliche Aufgabe (Projekt). Er wählt zu Beginn des Studienganges einen Projektbetreuer, der in der Regel auch Dozent im Studiengang ist. Über sein Projekt legt der Studierende am Ende des Studiums eine Master-Thesis vor und präsentiert sie in einer mündlichen Prüfung, die gleichzeitig die Abschlussprüfung zur Erlangung des Master of Science ist.
  • Themenvorschläge und eine Struktur-Vorlage für die Thesis werden von den Dozenten zur Verfügung gestellt. Zu Beginn des Studiums erfolgt im entsprechenden Modul eine praktische Anleitung. Das Projekt soll Entwicklungspotenzial haben und dem Studierenden einen praktischen Nutzen bringen.